Gans aus dem Ofenrohr – Herbstgenuss im Château Attisholz
- Château Attisholz

- vor 3 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Wenn draussen die Temperaturen sinken und der Duft von Herbst durch das Attisholz zieht, wird es bei uns wieder richtig gemütlich: Es ist Gans-Saison.
Keine spezielle Karte, kein grosser Auftritt – einfach GANS. Genauso, wie wir sie am liebsten mögen: aus dem Ofenrohr, knusprig, saftig, aromatisch.

Herbstliche Aromen, neu interpretiert
Unsere Küche widmet sich dieses Jahr ganz der klassischen Gans – aber mit raffinierten Begleitern, die perfekt in die Jahreszeit passen:
Bayrisch Kraut, langsam geschmort, leicht säuerlich und wunderbar weich
Semmelknödel oder Serviettenknödel als feine Alternative zu Kartoffelknödeln
Gewürzquitten, die mit ihrem süss-würzigen Aroma eine besondere Frische in das Gericht bringen
Für alle, die Neues probieren möchten: Ganserl-Strudel oder ein Gansragout mit Steinpilzen
Tradition und Kreativität dürfen sich begegnen – und genau daraus entsteht jener Geschmack, der perfekt zu einem Novemberabend passt.
Ein Küchentrick, den wir gerne verraten
Warum steckt man eine leere Glasflasche in den Bauch der Gans?
Ganz einfach: Sie sorgt dafür, dass die Hitze im Inneren optimal zirkuliert und die Gans gleichmässig durchgart, ohne auszutrocknen. Das Ergebnis: zartes Fleisch und ein tolles Ergebnis.
Rezept aus unserer Küche: Bayrisch Kraut
Zutaten für 4 Personen
1 kleiner Weisskohl (ca. 800 g)
1 Zwiebel
2 EL Schweineschmalz oder Butter
150 ml Gemüse- oder Geflügelfond
1–2 EL Apfelessig
½ TL Kümmel
Salz, Pfeffer, Zucker
Zubereitung
Weisskohl fein hobeln. Zwiebel in feine Würfel schneiden.
Schmalz erhitzen, Zwiebel glasig dünsten. Kohl, Kümmel und eine Prise Zucker zugeben und kurz anrösten.
Mit Fond ablöschen, Apfelessig hinzufügen und alles zugedeckt ca. 25–30 Minuten weich schmoren.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer es saftiger mag, gibt am Schluss noch etwas Butter und einen Spritzer Weisseeinessig dazu.









Kommentare